
Regionale Angebote in Schleswig-Holstein
Folgende Bereiche bieten wir Ihnen in Schleswig-Holstein an:
Angebote vor Ort
Wo gibt es zusätzliche Informationen?
Hier informieren die gesetzlichen Krankenkassen über Netzwerke und Arbeitskreise zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein.
Netzwerke
Hier stellen die gesetzlichen Krankenkassen Netzwerke zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein vor.
GESA – Gesundheit am Arbeitsplatz
GESA steht für „Gesundheit am Arbeitsplatz“: ein regionales Netzwerk, das mehr Betriebe und Behörden für die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen möchte.
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Arbeitsschutzbehörden, Hochschulen, Berufs- und Fachverbände, Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Beraterinnen und Berater haben sich als Kooperationspartner zu diesem Netzwerk zusammen geschlossen.
Seit 2002 verfolgen sie ihr gemeinsames Ziel, mehr Betriebe in Schleswig-Holstein für die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen zu wollen, mit vereinten Kräften; angestoßen durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Seitdem werden in Schleswig-Holstein vorhandenes Wissen und Erfahrungen im Bereich betrieblicher Gesundheitsförderung vom GESA-Netzwerk zusammengetragen und für Betriebe besser nutzbar gemacht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Gesund am NOK
Die Gesundheits- und Präventionsregion im Kreis Rendsburg-Eckernförde i. G. verbindet unter der Marke „Gesund am NOK“ starke Partner aus den Bereichen der Gesundheitswirtschaft, des Gesundheitstourismus, der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsbildung in einem gemeinsamen Netzwerk und schafft als neuer Knotenpunkt bestehender Netzwerke und Initiativen Mehrwerte für alle Beteiligten.
Seit 2017 führt die Initiative „Gesund am NOK“ regelmäßig Arbeitszirkel zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) durch.
Weitere Informationen erhalten Sie hier und auf facebook.com/gesundamnok
Arbeitskreise
Gesund am NOK – „Auftaktveranstaltung Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2020
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!
– Ora et labora. Wirkt Arbeit (anti)depressiv? –
Wann: 03. März 2020 ab 15:00 Uhr im Restaurant des Panorama Hotel am Aschberg
Wo: Am Aschberg 3, 24358 Ascheffel
Einladung: Agenda 03. März 2020
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis spätestens 26. Februar 2020 mit anliegendem Formular (Anmeldung – 03032020) wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter : facebook.com/gesundamnok
Nachfolgend werden alle Termine für „Gesund am NOK – Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2020 aufgeführt:
- 30.04.2020
- 23.06.2020
- 26.08.2020
- 27.10.2020
- 10.12.2020
Gesund am NOK – „Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2019
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!
Wann: 27. November 2019 ab 14:00 Uhr im Forum der ACO Akademie
Wo: Am Friedrichsbrunnen, 24782 Büdelsdorf
Einladung: Agenda 27. November 2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Um Anmeldung bis spätestens 25. November 2019 mit anliegendem Formular (Anmeldung – 27112019) wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter : facebook.com/gesundamnok
Gesund am NOK – „Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2019
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!
Wann: 25. September 2019 ab 14:00 Uhr in den Räumen Nord- und Südamerika
Wo: Firma mobilcom-debitel, Hollerstraße 124, 24782 Büdelsdorf
Einladung: Agenda 25. September 2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Um Anmeldung bis spätestens 24. September 2019 mit anliegendem Formular (Anmeldung – 25092019) wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter : facebook.com/gesundamnok
Gesund am NOK – „Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2019
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!
Wann: 27. Juni 2019 ab 14:00 Uhr im Seminarraum 1
Wo: Regionales Bürgerzentrum Büdelsdorf, Am Markt 2, 24782 Büdelsdorf
Einladung: Agenda 27. Juni 2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Um Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2019 mit anliegendem Formular (Anmeldung – 27062019) wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter : facebook.com/gesundamnok
Gesund am NOK – „Arbeitszirkel BGM“ im Jahr 2019
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!
Wann: 30. April 2019 ab 14:00 Uhr
Wo: Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG (Alter Kleinbahnhof, Erdgeschoss), Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg
Einladung: Agenda 30. April 2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Um Anmeldung bis spätestens 26. April 2019 mit anliegendem Formular ( Anmeldung – 30042019) wird gebeten.
Veranstaltungen
Hier werden Veranstaltungen zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein aufgeführt.
Die BGF-Koordinierungsstelle präsentiert sich
Fachtag „Qualität gemeinsam entwickeln“- Zukunft (auch digital) gestalten“
Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz sind seit 2019 unterschiedliche, auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen worden um die Fachkräfte in der Pflege zu entlasten.
Besondere Schwerpunkte der Förderungen sind eine bessere digitale oder technische Ausstattung oder die Vereinbarkeit von Familie Beruf und Pflege zu sichern.
Auf dem Fachtag, der vom FORUM PFLEGEGESELLSCHAFT e.V. gemeinsam mit dem Sozialministerium durchgeführt wird, sollen die verschiedenen Aspekte miteinander diskutiert und Ansätze vorgestellt werden, die die übergeordneten Ziele zur Entbürokratisierung, der Stärkung der Fachlichkeit und Entlastung der Pflegekräfte weiter befördern.
Die BGF-Koordinierungsstelle wird auf der Veranstaltung einen Vortrag zu „Gesundheit am Arbeitsplatz – Auf was ist zu achten?“ halten.
Wann: 24. September 2019
Uhrzeit: 14.00 – 17.15 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67, 24119 Kronshagen
Das Veranstaltungsprogramm ist hier einsehbar.
Veröffentlichungen
Gesundheitsförderung schafft Mehrwert
Sie fragen sich, ob sich ein Gesundheitsförderungsprozess für Ihren Betrieb wirklich lohnt? Ja, das tut er! Sie bieten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit ein Umfeld, das es erlaubt, die eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, um den Arbeitsalltag besser bewältigen zu können. Dabei geht es weniger um individuelle Maßnahmen, sondern darum, Gesundheitsförderung nachhaltig und strukturell in Ihrem Betrieb zu verankern und so langfristige Effekte für alle dort arbeitenden Menschen zu ermöglichen.
Weitere Informationen für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention erhalten Sie hier: Initiative Gesundheit und Arbeit
Zum Thema „Innere Kündigung“ wurden kostenlose iga.Podcast erstellt. Hören Sie doch mal rein: igapodcast
Kooperationen
Schleswig-Holstein ist gemeinsam aktiv.
Schutz und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz sollte ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags sein. Viele kleinere und mittelständische Betriebe können nicht wie Großunternehmen auf innerbetriebliche Ressourcen zurückgreifen, sie sind auf die Unterstützung durch Sozialversicherungsträger, den überbetrieblichen Arbeitsschutz oder Unternehmensberatungen angewiesen.
Genau hier setzt das Angebot der Krankenkassen in Schleswig-Holstein an: Mit Hilfe dieses Internetportals sollen gerade diejenigen Unternehmen unterstützt werden, die bislang noch wenig Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung machen konnten. Zu diesem Zweck informieren die Krankenkassen gemeinsam mit den Unternehmensverbänden, Sozialversicherungsträgern und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein über Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und weiterführende Angebote.
Eine gesunde, leistungsfähige und motivierte Belegschaft ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Die Investition in die Gesundheit der Beschäftigten lohnt sich!
Verbände
Hier stellen die gesetzlichen Krankenkassen ihre Partner – die Arbeitgeber- und Unternehmensverbände sowie die Kammern – und ihre Angebote am Standort Schleswig-Holstein vor.
Die Mitgliedsunternehmen der nachfolgenden Verbände schaffen gesundheitsgerechte Arbeitsplätze und animieren ihre Mitarbeiter zu gesundheitsgerechtem Verhalten. Die Verbände unterstützen sie beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement nach den Prinzipien Integration, Partizipation, Projektmanagement und Ganzheitlichkeit, denn gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter stellen eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen dar.
Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands
Der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands – AGV NORD – ist einer der größten, überregionalen Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung im Norden. 440 Unternehmen mit 44.000 Mitarbeitern haben sich für eine Mitgliedschaft im AGV NORD entschieden und profitieren von dem umfassenden Service. Sie stammen überwiegend aus der Metall- und Elektroindustrie. Ebenso vertreten sind industrienahe Dienstleistungen, die Landtechnik, erneuerbare Energien (vor allem Windkraft), die holzverarbeitende Industrie und einzelne Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich.
NORDMETALL
Der Arbeitgeberverband NORDMETALL ist der Zusammenschluss von 250 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Schleswig-Holstein und im nordwestlichen Niedersachsen. Sie sind das „Herz der Wirtschaft“: Unternehmen aus Maschinen-, Anlagen-, Flugzeug-, Schiff- und Automobilbau, aus Elektro- und Medizintechnik, Metallerzeugung und -verarbeitung, in denen insgesamt 110.000 Menschen arbeiten.
Kontaktdaten
Andrea Dietrich
– Tarifrecht und Arbeitsorganisation –
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Tel.: 040 637 84 26 9
Fax: 040 637 84 26 7
Mobil: 0172 513 85 16
dietrich@nordmetall.de
www.nordmetall.de
UV Nord
UVNord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. – ist der wirtschafts- und sozialpolitische Spitzenverband der norddeutschen Wirtschaft und vertritt über seine 86 Mitgliedsverbände die Interessen von mehr als 42.300 Unternehmen, die in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 1,56 Millionen Menschen beschäftigen. UVNord ist das Sprachrohr der freiwillig organisierten Wirtschaft gegenüber Senat und Landesregierung. Die verbandliche Meinungsbildung erfolgt durch Ausschuss- und Gremienarbeit und wird durch das Vorlegen wichtiger Publikationen zu unterschiedlichen Themenfeldern wie der Schul- und Bildungspolitik oder der Verkehrsinfrastrukturpolitik verstärkt. Auch die Wahrnehmung der Interessen der Arbeitgeber in wesentlichen Organen der Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherung sowie der Arbeitsagenturen, die Berufung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, das Mitwirken in Gesetzgebungsverfahren von Bürgerschaft und Landtag gehören zu den Aufgaben und machen UVNord zum gefragten Ansprechpartner für die politisch Verantwortlichen.
Kontaktdaten
Sebastian Schulze
– Geschäftsführer und Pressesprecher –
BDI-Landesvertretung Schleswig-Holstein
Paradeplatz 9
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 1420 55
Fax: 04331 1420 50
Mobil: 0171 705 69 40
schulze@uvnord.de
www.uvnord.de
Verband Handwerk Schleswig-Holstein e.V.
Der Verband Handwerk Schleswig-Holstein e.V., Vereinigung der Fachverbände und Kreishandwerkerschaften, bündelt als Dachverband die Interessen der Handwerksunternehmen und ist Sprachrohr gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Als Zusammenschluss der Fach- bzw. Landesinnungsverbände und Innungen sowie der Kreishandwerkerschaften ist er der Unternehmens- und Arbeitgeberverband des Handwerks in Schleswig-Holstein. Mitglieder sind 26 Fachverbände und Landesinnungen vom Augenoptiker-Handwerk bis zur Zahntechniker-Innung sowie 12 Kreishandwerkerschaften als regionale Organisationen des Handwerks und Geschäftsführungen der Innungen.
Die Aufgaben von Handwerk Schleswig-Holstein e.V. bestehen in der Wahrnehmung der wirtschafts- und handwerkspolitischen Interessen des selbständigen Handwerks in Schleswig-Holstein. Dazu gehören die Unterstützung der Mitglieder bei deren wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgaben, die Förderung der Zusammenarbeit von Mitgliedern und anderen Wirtschaftsgruppen sowie das Vortragen der handwerkspolitischen Forderungen und Anregungen der Mitglieder gegenüber den zuständigen staatlichen oder nichtstaatlichen Stellen.
Kontaktdaten
Marcel Müller-Richter
– Geschäftsführer –
Handwerk Schleswig-Holstein e. V.
Gablenzstraße 9
24114 Kiel
Tel.: 0431 981790
Fax: 0431 9817922
info@handwerk.sh
www.handwerk.sh
Sozialversicherungsträger
Die gesetzlichen Krankenkassen, die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung halten im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages Angebote zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung vor, die idealerweise aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt werden.
Für eine Kontaktaufnahme mit einer gesetzlichen Krankenkasse am Standort Schleswig-Holstein klicken Sie bitte hier.
Die bedarfsspezifischen Angebote zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und der Träger der gesetzlichen Unfall-versicherung werden nachfolgend vorgestellt.
Deutsche Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt Sie als Arbeitgeber dabei, die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und zu erhalten.
Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung berät Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen zum Thema „Gesunde Mitarbeiter“.
Dazu gehören:
- Präventionsangebote der Rentenversicherung
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wie können wir Sie individuell unterstützen? Rufen Sie uns einfach kostenlos an unter Telefon: 0800 1000 453 oder senden Sie uns eine E-Mail: firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Prävention hat das Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Zeitgemäße Prävention folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Maßnahmen genauso einschließt wie den Gesundheitsschutz.
Im Fokus stehen also der Mensch und die Erhaltung seiner Gesundheit bei der Ausübung seiner versicherten Tätigkeit. Die rechtliche Verantwortung tragen hierfür die Arbeitgeber und die Einrichtungsträger. Diese Fürsorgepflicht erfüllt sich in einer optimalen Integration von systematischem Arbeitsschutz in den Betrieben, der sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Maßnahmen genauso einschließt wie den Gesundheitsschutz.
Unterstützt und gefördert werden sie bei dieser Aufgabe durch die Berufsgenos-senschaften und Unfallkassen, die zusammen mit den Arbeitsschutzverwaltungen der Länder insbesondere Aufsicht, Beratung, Schulungen, Forschung, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und zahlreiche Projekte und Veranstaltungen über ihren gesetzlichen Auftrag hinaus tätig werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten Sie hier.
Angebote in anderen Regionen
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.