
Regionale Angebote in Baden-Württemberg
Folgende Bereiche bieten wir Ihnen in Baden-Württemberg an:
Kooperationen
BGF-Partner
Der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.
Wer sind wir?
Der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner rund 250 Mitgliedsunternehmen im Land. Für diese schließt er regionale Entgelttarifverträge ab, die der individuellen Situation einzelner Unternehmen flexibel angepasst werden können.
Darüber hinaus berät er seine Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitbestimmung, der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts und vertritt sie gerichtlich auf allen Ebenen.
Zudem bietet der Verband seinen Mitgliedern Seminare und Informationsveranstaltungen sowie unterschiedliche Arbeitshilfen, beispielsweise auch im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Was macht der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. in Sachen BGF?
Der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. berät und begleitet seine Mitgliedsunternehmen beim Auf- und Ausbau eines nachhaltigen, ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zur Sicherung eines langfristigen Erfolgs werden gezielt weitere Akteure und Experten einbezogen. Die enge Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, der Berufsgenossenschaft oder der Deutschen Rentenversicherung unterstützen diesen Change-Management-Prozess.
Das Forum „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ greift regelmäßig aktuelle Themen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement auf und ermöglicht einen zielgerichteten Erfahrungsaustausch.
Schlussendlich eröffnet der Verband seinen Mitgliedsunternehmen durch seine Aktivitäten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements den Zugriff auf ein breites Netzwerk.
Kontakt
Arbeitgeberverband Chemie
Baden-Württemberg e. V.
Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Arbeitgeber Baden-Württemberg
Wer sind wir?
Die Arbeitgeber Baden-Württemberg sind die sozialpolitische Spitzenorganisation der Wirtschaft im Land. Als Dachverband bündeln und moderieren sie die sozial-, tarif- und bildungspolitischen Interessen ihrer 43 Mitgliedsverbände aus Industrie, Dienstleistungen, Handel, Handwerk und Landwirtschaft.
Was machen die Arbeitgeber Baden-Württemberg in Sachen BGF?
Neben der Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz (AS) und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) bieten Unternehmen häufig auch Maßnahmen zur freiwilligen betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) an. Die Arbeitgeber Baden-Württemberg begrüßen dieses Engagement und unterstützen die Mitgliedsverbände und deren Mitgliedsunternehmen durch Tagungen, Informationsveranstaltungen und Netzwerke. Gleichzeitig begleiten die Arbeitgeber Baden-Württemberg den gesellschaftlichen Diskurs, weil die Erhaltung der Gesundheit als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe anzusehen ist. Die Unternehmen können dabei unterstützende Hilfestellung anbieten. Schlussendlich bleibt aber jeder einzelne Beschäftigte für seine Gesundheit selbst verantwortlich.
Kontakt
Arbeitgeber Baden-Württemberg
Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V.
Löffelstr. 22-24
70597 Stuttgart
http://www.agv-bw.de/swm/web.nsf/id/pa_agvbw_betriebliches_gesundheitsmanagement.html
Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
Wer sind wir?
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag ist die Dachorganisation der zwölf Industrie- und Handelskammern im Land. Er organisiert und bündelt die Interessen des IHK-Verbundes und deren Mitglieder. Er ist so politisches Sprachrohr und konstruktiv-kritischer Begleiter der Politik und Verwaltung im Land, im Bund sowie in Europa für mehr als 650 000 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe in Baden-Württemberg.
Im Federführerprinzip nehmen einzelne IHKs bei bestimmten Sachthemen die Sprecherfunktion für alle zwölf Industrie- und Handelskammern im Land wahr und bringen so ihre Fachexpertise in die politische Arbeit und Diskussion ein. Die IHK Hochrhein-Bodensee ist Federführer für die Gesundheitswirtschaft.
Was machen die IHKs in Baden-Württemberg in Sachen BGF?
Im Rahmen der BWIHK-Arbeit werden wirtschaftliche Grundsatzpositionen und Leitlinien für die Gesundheitswirtschaft erarbeitet, Verhandlungen mit Ministerien, Behörden und anderen Organisationen geführt, Kooperationsprojekte vereinbart und begleitet, Stellungnahmen abgegeben und Expertisen eingebracht.
Aktuell und praxisbezogen informieren die IHKs ihre Mitgliedsbetriebe über die neuesten Erkenntnisse in der Gesundheitswirtschaft, bieten Beratung, praktische Seminare und Workshops mit hochkarätigen Experten. Speziell die Unternehmen unterstützen, motivieren und begleiten wir bei betrieblichen Ge-sundheitsförderungsprozessen und sorgen für eine überbetriebliche Vernetzung der Akteure in der Gesundheitswirtschaft.
Als eine konkrete Maßnahme stellen wir ein kostenloses Onlinetool unter http://www.gesundheitsbewusster-betrieb.de zur Verfügung, mit dem anonym und in kurzer Zeit der „Gesundheitszustand“ des Unternehmens analysiert werden kann. Neben den Ergebnissen des Selbst-Checks und einem Vergleich (Benchmarking) mit anderen Betrieben bietet die Seite eine Übersicht über wirksame Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Das gesamte Angebot sowie weitere Informationen finden sich auf der Website.
Kontakt
Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e. V. (BWIHK)
Federführung Gesundheitswirtschaft
c/o IHK Hochrhein-Bodensee
E.-Fr.-Gottschalk-Weg 1
79650 Schopfheim
Sozialversicherungsträger
Neben den gesetzlichen Krankenkassen, die die BGF-Koordinierungsstelle betreiben, halten die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Angebote zur betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung vor, die idealerweise aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt werden.
Deutsche Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt Sie als Arbeitgeber dabei, die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und zu erhalten. Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung berät Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen zum Thema „Gesunde Mitarbeiter“.
Dazu gehören:
- Präventionsangebote der Rentenversicherung
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/firmenservice
Wie können wir Sie individuell unterstützen?
- Rufen Sie uns einfach kostenlos an: 0800 1000 453
- oder senden Sie uns eine E-Mail: firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de
Weitere Informationnen erhalten Sie hier:
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg:
Deutsche Rentenversicherung Bund:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/0_Home/meldungen/firmenservice.html
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt Sie als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber rund um Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ziel ist es, Unfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden und so die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten.
Markenzeichen der gesetzlichen Unfallversicherung sind branchenbezogene Präventionsleistungen für die Mitgliedsbetriebe.
Informationen zu den verschiedenen Präventionsangeboten sowie Hinweise auf die für Sie zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse finden Sie hier:
http://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/praeventionsangebote-uv/index.jsp
Netzwerkpartner
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Wer sind wir?
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs. Zur Integration schwerbehinderter Menschen ins Arbeitsleben bietet sein Integrationsamt Arbeitgebern und schwerbehinderten Arbeitnehmern viele fachliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Was macht das Integrationsamt in Sachen BGF?
Innerhalb der BGF liegt der Schwerpunkt des KVJS-Integrationsamts beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) für schwerbehinderte Arbeitnehmer.
Durch seine Beratung und Förderung der behinderungsgerechten Anpassung von Arbeitsplätzen können krankheitsbedingte Fehlzeiten vermieden und Arbeitsverhältnisse schwerbehinderter Arbeitnehmer gesichert werden. Für die fachliche Beratung hat das Integrationsamt Fachdienste. Der Technische Beratungsdienst berät bei der behinderungsgerechten Planung von Arbeitsstätten, der behinderungsgerechten Einrichtung und Anpassung von Arbeitsplätzen und dem Einsatz technischer Arbeitshilfen. Integrationsfachdienste begleiten schwerbehinderte Menschen, bei denen ein besonderer Unterstützungsbedarf zur Sicherung der Beschäftigung erforderlich ist, zum Beispiel bei psychosozialen Problemlagen und nach langer Arbeitsunfähigkeit.
Betrieblichen Integrationsteams bietet das KVJS-Integrationsamt zudem ein umfangreiches Fortbildungsangebot rund um das Thema Behinderung und Beruf.
Weiterführende Informationen und die Ansprechpartner des KVJS-Integrationsamts finden Sie unter: https://www.kvjs.de/behinderung-und-beruf/
Angebote in anderen Regionen
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.