
Regionale Angebote in Hamburg
Folgende Bereiche bieten wir Ihnen in Hamburg an:
Veranstaltungen
Kostenlose Veranstaltungen
Die BGF-Koordinierungsstelle präsentiert sich
16. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft
Nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung sämtlicher Risiken wurde der 16. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft am 02.04.2020 aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des neuartigen Coronavirus abgesagt.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für unsere Entscheidung und dafür, dass wir Ihnen heute nicht sagen können, wann genau der Gesundheitstag nachgeholt werden kann. Zu gegebener Zeit werden wir Sie informieren.
Für den 16. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft in der Handelskammer Hamburg war erstmalig ein neues Format geplant, um sich über die Angebote rund um die Gesundheitswirtschaft informieren zu können. Die BGF-Koordinierungsstelle Hamburg freut sich, im dritten Jahr in Folge als Kooperationspartner des Gesundheitstages der Hamburger Wirtschaft das Angebot unterstützen zu dürfen.
Am Vormittag sollte ein von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit e.V. durchgeführter Fachtag mit Verleihung des Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltungzum Motto: Psychosoziale Gesundheit stärken! stattfinden.
Am Nachmittag sind sechs verschiedene Workshops geplant. Der Workshop 4 „Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement“ wird von der BGF-Koordinierungsstelle moderiert.
- Wann: noch nicht bekannt
- Fachtag und Preisverleihung: 09.00- 13.00 Uhr
- Workshops: 14.00- 17.00 Uhr
- Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Nähere Informationen zum Tagesprogramm können Sie hier einsehen.
Die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier , auch wenn die Termine jetzt nicht wie geplant stattfinden können.
Kongress Pakt für Prävention – Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!
Unter dem Motto „Gesundheitsförderung im Betrieb – Fokus: Stärkung der psychosozialen Gesundheit und der Vernetzung im Sozialraum“ informieren Impulsgeber*innen und Podiumsgespräche über gesetzliche Aufträge und über Handlungsrahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die BGF-Koordinierungsstelle ist sowohl als Gesprächspartner in der Gesprächsrunde „Gesunde Arbeit! Angebote, Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten“ als auch mit einem Stand beim Markt der Möglichkeiten vertreten.
- Wann: 12. September 2019
- Uhrzeit: 08.30 – 15.45 Uhr
- Ort: Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestrasse 20, 21107 Hamburg
Die Veranstaltungsdokumentation ist hier einsehbar.
15. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft
Am 27. März 2019 fand der 15. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft in der Handelskammer Hamburg statt, zu dem alle Hamburger Unternehmen eingeladen wurden, um sich zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement von A bis Z“ zu informieren. Auf der Gesundheitsmesse präsentierten sich über 90 Anbieter und berieten Besucher zu den Facetten des BGM. Die Bandbreite ging von der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, über Bewegung im Arbeitsalltag, bis hin zur Stärkung der psychischen Gesundheit und darüber hinaus.
Die BGF-Koordinierungsstelle Hamburg freute sich, auch im Jahr 2019 als Kooperationspartner des Gesundheitstages der Hamburger Wirtschaft wieder mit dabei gewesen zu sein. Neben einem Messestand gestaltete die BGF-Koordinierungsstelle Hamburg einen Workshop unter dem Motto: BGF für Einsteiger und Klein(st)unternehmen: So geht´s!.
Der Jenga-Turm der BGF-Koordinierungsstelle Hamburg, auf welchem die Messe-Besucher ihre Erfahrungen in der Umsetzung von BGM aufgeschrieben haben, ist am Ende des Veranstaltungstages auf eine ordentliche Höhe von 1,40 m angewachsen.
Die komplette Programmdokumentation finden Sie hier.
Veröffentlichungen
Gesundheitsförderung schafft Mehrwert
Sie fragen sich, ob sich ein Gesundheitsförderungsprozess für Ihren Betrieb wirklich lohnt? Ja, das tut er! Sie bieten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit ein Umfeld, das es erlaubt, die eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, um den Arbeitsalltag besser bewältigen zu können. Dabei geht es weniger um individuelle Maßnahmen, sondern darum, Gesundheitsförderung nachhaltig und strukturell in Ihrem Betrieb zu verankern und so langfristige Effekte für alle dort arbeitenden Menschen zu ermöglichen.
Weitere Informationen für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention erhalten Sie hier: Initiative Gesundheit und Arbeit
Zum Thema „Innere Kündigung“ wurden kostenlose iga.Podcast erstellt. Hören Sie doch mal rein: igapodcast
Angebote vor Ort
Wo gibt es zusätzliche Informationen?
Hier möchten die gesetzlichen Krankenkassen über Beratungsstellen und Arbeitskreise zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Hamburg informieren.
Hamburger Gesundheitspreis
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) macht sich für Gesundheitsförderung und Prävention stark. Sie ist eine landesweit arbeitende Vereinigung und verbindet Akteure aus allen entscheidenden Sektoren und Arbeitsfeldern miteinander. Die HAG will die Gesundheitschancen von sozial Benachteiligten fördern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten verbessern und das psychosoziale Wohlbefinden stärken. Dazu koordiniert und vernetzt sie gesundheitsfördernde Aktivitäten und Projekte.
Hamburger Gesundheitspreis 2020
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) verleiht seit 1999 alle zwei Jahre den Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung (HGP). Der Preis wird in den Kategorien Klein-; Mittel- und Großbetrieben vergeben. Die Ermittlung der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury.
Ab April 2019 schreibt die HAG zum elften Mal den Hamburger Gesundheitspreis 2020 aus. Mit ihm werden Betriebe ausgezeichnet, die sich über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinaus für den Schutz und die Förderung der Gesundheit ihrer Beschäftigten einsetzen.
Die Ausschreibung enthält die Beschreibung des Schwerpunktthemas „Psychosoziale Gesundheit“ und gibt Hinweise, wer sich bis zum 15. Oktober 2019 wie bewerben kann.
Bewerbungen sind möglich auf der Internetseite der HAG unter www.hag-gesundheit.de/lebenswelt/betrieb/gesundheitspreis/bewerben-online
Der Hamburger Gesundheitspreis wird im Frühjahr 2020 am „Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft“ in der Handelskammer Hamburg verliehen.
Machen Sie mit!
Der Hamburger Gesundheitspreis wird aus Mitteln der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, der Hamburger Krankenkassen/-verbände und von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege gefördert.
Beratungsstellen
Hier werden weitere Anlaufstellen in Hamburg, die neben den gesetzlichen Krankenkassen über das Thema betriebliche Gesundheitsförderung informieren, vorgestellt.
Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) – Anlaufstelle für Beschäftigte und Betriebe.
Ein Hamburger Modellversuch der Behörden BGV und BASFI
Die neue Anlaufstelle PAG will die psychische Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern. Sie berät kostenlos Beschäftigte in belastenden Arbeitssituationen und unterstützt betriebliche Akteure, die für gesundheitsgerechte Bedingungen im Betrieb (mit) verantwortlich sind.
Kontaktdaten
Schanzenstrasse 75, 1. OG
20357 Hamburg
Tel.: 040 439 28 07
Beratung
Das Arbeitsschutztelefon
Der „heiße Draht“ für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist das Arbeits-schutztelefon. Unter der Telefonnummer 040 / 428 37- 2112 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmensleitung, Personalvertretungen, Mitglieder von Innungen und Kammern, die Möglichkeit, sich über Fragen des Arbeitsschutzes beraten zu lassen.
Das Arbeitsschutztelefon kann Ihre erste „Beschwerdeadresse“ sein. Es wird zu folgenden Themen beraten (nicht abschließend):
- Arbeitsschutzorganisation im Betrieb
- Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (beispielsweise bei Asbest)
- Arbeitsmedizinische Fragestellungen und Berufskrankheiten
- Arbeitszeitregelungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gefahrstoffe (Umgang und Inverkehrbringen)
- Gefährdungsbeurteilung einschließlich psychischer Belastungen
- Gestaltung der Arbeitsstätten
- Kinder- und Jugendarbeitsschutz
- Schutz von werdenden Müttern einschließlich Kündigungsschutz
- Sicherheitstechnische Gestaltung und sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und technischen Anlagen
- Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
Arbeitskreise
Hier möchten die gesetzlichen Krankenkassen bestehende Arbeitskreise in Hamburg zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung vorstellen.
Arbeitskreis Gesundheitsförderung in der Arbeitsumwelt
Der Arbeitskreis ist ein etablierter Treffpunkt für den fachlichen Austausch zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Hamburg. Dieses Forum dient dazu, die Vielfalt betrieblicher Gesundheitsförderungsaktivitäten und -projekte vorzustellen und zu diskutieren. Weitere Informationen zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ finden sie im Informationsportal rund um Arbeit und Gesundheit (hier).
Sitzungen des Arbeitskreises 2020
in der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV)
Billstraße 80a, 11. Stock, Raum 1103
zu erreichen mit der S 2/21 bis Rothenburgsort
Die BGF-Koordinierungsstelle Hamburg nimmt an den Sitzungen des Arbeitskreises Gesundheitsförderung in der Arbeitsumwelt teil und stellt ihr Beratungsangebot zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen zur Verfügung.
Kontaktdaten
Axel Herbst
c/o Beratungsstelle Arbeit und Gesundheit e.V.
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg
Tel.: 040 439 28 58
Fax: 040 439 28 18
Kooperationspartner
Hamburg handelt gemeinsam.
In Hamburg arbeiten viele Akteure zusammen, um den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (weiter) zu entwickeln und nachhaltige gesundheitsförderliche Strukturen in Betrieben aufzubauen. Dazu müssen die Angebote der Akteure im Betrieb verzahnt und die Zusammenarbeit der Akteure in der betrieblichen Gesundheitsförderung zielgerichtet und verbindlich gestaltet werden.
Gesunde Arbeit unterstützt Beschäftigte, ein möglichst langes und gesundes Berufsleben verbringen zu können. Hierbei möchten die Hamburger Krankenkassen gemeinsam mit den Unternehmensverbänden, den Sozialversicherungsträgern und der Stadt Hamburg insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die zahlreichen Herausforderungen wie z.B. Fachkräftesicherung und Verbesserung der Arbeitsorganisation meistern zu können.
Die Partner und die Hamburger Krankenkassen beraten Sie gern zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und halten ergänzende und weiterführende Angebote für Sie vor.
Verbände
Hier stellen die gesetzlichen Krankenkassen ihre Partner – die Arbeitgeber- und Unternehmensverbände sowie die Kammern – und ihre Angebote am Standort Hamburg vor.
Die Mitgliedsunternehmen beider nachfolgender Verbände schaffen gesundheitsgerechte Arbeitsplätze und animieren ihre Mitarbeiter zu gesundheitsgerechtem Verhalten. Die Verbände unterstützen sie beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement nach den Prinzipien Integration, Partizipation, Projektmanagement und Ganzheitlichkeit, denn gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter stellen eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen dar.
Der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands
Der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands – AGV NORD – ist einer der größten, überregionalen Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung im Norden. 440 Unternehmen mit 44.000 Mitarbeitern haben sich für eine Mitgliedschaft im AGV NORD entschieden und profitieren von dem umfassenden Service. Sie stammen überwiegend aus der Metall- und Elektroindustrie. Ebenso vertreten sind industrienahe Dienstleistungen, die Landtechnik, erneuerbare Energien (vor allem Windkraft), die holzverarbeitende Industrie und einzelne Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich.
Verband der Metall- und Elektroindustrie
Der Arbeitgeberverband NORDMETALL ist der Zusammenschluss von 250 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Schleswig-Holstein und im nordwestlichen Niedersachsen. Sie sind das „Herz der Wirtschaft“: Unternehmen aus Maschinen-, Anlagen-, Flugzeug-, Schiff- und Automobilbau, aus Elektro- und Medizintechnik, Metallerzeugung und -verarbeitung, in denen insgesamt 110.000 Menschen arbeiten.
Kontaktdaten
Janine Bannick
– Arbeitsorganisation –
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Tel.: 040 6378-4273
Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein
UVNord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. – ist der wirtschafts- und sozialpolitische Spitzenverband der norddeutschen Wirtschaft und vertritt über seine 86 Mitgliedsverbände die Interessen von mehr als 42.300 Unternehmen, die in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 1,56 Millionen Menschen beschäftigen. UVNord ist das Sprachrohr der freiwillig organisierten Wirtschaft gegenüber Senat und Landesregierung. Die verbandliche Meinungsbildung erfolgt durch Ausschuss- und Gremienarbeit und wird durch das Vorlegen wichtiger Publikationen zu unterschiedlichen Themenfeldern wie der Schul- und Bildungspolitik oder der Verkehrsinfrastrukturpolitik verstärkt. Auch die Wahrnehmung der Interessen der Arbeitgeber in wesentlichen Organen der Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherung sowie der Arbeitsagenturen, die Berufung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, das Mitwirken in Gesetzgebungsverfahren von Bürgerschaft und Landtag gehören zu den Aufgaben und machen UVNord zum gefragten Ansprechpartner für die politisch Verantwortlichen.
Kontaktdaten
Sebastian Schulze
– Geschäftsführer und Pressesprecher –
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Tel.: 040 6378-5123
Handwerkskammer Hamburg
Die Handwerkskammer Hamburg ist die Stimme des Handwerks in der Hansestadt. Sie vertritt die Interessen von mehr als 15.000 Hamburger Handwerksbetrieben mit rund 130.000 Beschäftigten in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Als Einrichtung der Selbstverwaltung des Hamburger Handwerks übernimmt sie hoheitliche Aufgaben, die ihr als Körperschaft öffentlichen Rechts per Gesetz vom Staat übertragen wurden. Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer als moderner Dienstleister umfassenden Service und Beratung für Betriebe und Existenzgründer an. Im Sinne einer nachhaltigen Fachkräftesicherung gehören dazu das Kompetenzzentrum ELBCAMPUS für Fort- und Weiterbildung ebenso wie Lüüd, die Personalberatung für das Hamburger Handwerk.
Kontaktdaten
Mareile Deterts
-Beauftragte für Innovation und Technologie
Lüüd Personalberatung für das Hamburger Handwerk-
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Tel.: 040 359 05-862
Handelskammer Hamburg
Wir handeln für Hamburg! Unsere Handelskammer vertritt 160.000 Unternehmen, dabei berät sie Unternehmen, bündelt deren Interessen gegenüber Politik und Verwaltung und bildet Menschen aus und weiter. Da die Gesundheit der Mitarbeiter ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist, unterstützt die Handelskammer Hamburg im Rahmen der Branchenbetreuung ihre Mitgliedsunternehmen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Aktivitäten liegen vor allem in der Informationsbereitstellung und Sensibilisierung für das Thema sowie in der Vernetzung untereinander.
Kontaktdaten
Petra Versemann
– Dienstleistungswirtschaft –
Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Tel.: 040 361 38-561
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 11.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert.
Als Repräsentant der privat-gewerblichen Einrichtungen ist der bpa ein verlässlicher Ansprech- und Verhandlungspartner für die in seinen Bereichen zuständigen Verwaltungen, Ministerien und Politiker auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. So ist er in den Landespflegeausschüssen, den Pflegesatzkommissionen, den Schiedsstellen der Länder und allen weiteren relevanten Gremien vertreten.
Kontaktdaten
Uwe Clasen
– Leiter der Landesgeschäftsstelle –
bpa.Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Landesgeschäftsstelle Hamburg
Heinrich-Hertz-Straße 90
Eingang Ecke Winterhuder Weg
22085 Hamburg
Tel.: 040 253 071 6-0
Sozialversicherungsträger
Die gesetzlichen Krankenkassen, die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung halten im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages Angebote zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung vor, die idealerweise aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt werden.
Für eine Kontaktaufnahme mit einer gesetzlichen Krankenkasse am Standort Hamburg klicken Sie bitte hier.
Die bedarfsspezifischen Angebote zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung werden nachfolgend vorgestellt.
Deutsche Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt Sie als Arbeitgeber dabei, die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und zu erhalten.
Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung berät Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen zum Thema „Gesunde Mitarbeiter“.
Dazu gehören:
- Präventionsangebote der Rentenversicherung
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wie können wir Sie individuell unterstützen?
- Rufen Sie uns einfach kostenlos an unter Telefon: 0800 1000 453
- oder senden Sie uns eine E-Mail: firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Prävention hat das Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Zeitgemäße Prävention folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Maßnahmen genauso einschließt wie den Gesundheitsschutz.
Im Fokus stehen also der Mensch und die Erhaltung seiner Gesundheit bei der Ausübung seiner versicherten Tätigkeit. Die rechtliche Verantwortung tragen hierfür die Arbeitgeber und die Einrichtungsträger. Diese Fürsorgepflicht erfüllt sich in einer optimalen Integration von systematischem Arbeitsschutz in den Betrieben, der sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Maßnahmen genauso einschließt wie den Gesundheitsschutz.
Unterstützt und gefördert werden sie bei dieser Aufgabe durch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die zusammen mit den Arbeitsschutzverwaltungen der Länder insbesondere Aufsicht, Beratung, Schulungen, Forschung, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und zahlreiche Projekte und Veranstaltungen über ihren gesetzlichen Auftrag hinaus tätig werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten Sie hier.
Stadt Hamburg
Hier stellen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Partner – die Stadt Hamburg – und seine Angebote vor.
Amt für Arbeitsschutz Hamburg
Das Amt für Arbeitsschutz überwacht den Arbeitsschutz in Hamburger Betrieben und unterstützt Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir legen dabei besonderen Wert auf die Kooperation mit den Beteiligten. Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt begegnen.
Die Abteilung Arbeitnehmerschutz mit ihren branchenspezifischen Fachbereichen ist Ansprechpartner für jedermann zu allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Hamburger Betrieben. Als staatliche Arbeitsschutzbehörde ist das Amt für Arbeitsschutz Teil der Abteilung Verbraucherschutz der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) in Hamburg (hier).
Arbeitsschutz Partnerschaft Hamburg
Mit der Arbeitsschutz Partnerschaft Hamburg haben wir im Jahr 2005 ein Bündnis für Sicherheit und Gesundheit gegründet (hier). Mit unseren Aufsichtsstrategien, Kooperationsprojekten und Aktivitäten wollen wir systematische Prozesse in Betrieben anstoßen, um eine wirksame und vor allem nachhaltige Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erreichen.
Angebote
Kostenlose Publikationen zum Arbeitsschutz und zu betrieblicher Gesundheitsförderung (hier).
Spezielle Handlungshilfen
Psychische Belastungen – Handlungskonzept zur Gefährdungsbeurteilung
Diese Broschüre bietet eine Einführung in die Thematik „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“, stellt das Handlungskonzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ vor und bietet Hilfsmittel an, um eine angemessene Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren. Download (hier).
Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen
Informationen, wie Betriebe in den Prozess der betrieblichen Gesundheitsförderung einsteigen und ein Gesundheitsmanagement entwickeln können, finden sich in mehreren Publikationen (hier).
Arbeitsschutz-Handbuch – Lösungen für kleine und mittlere Betriebe
Dieses Handbuch ist auf die Bedürfnisse in Klein- und Mittelbetrieben abgestimmt. Mit dem Handbuch wollen wir Sie unterstützen, den Arbeitsschutz in Ihre Betriebsabläufe zu integrieren und weiter zu entwickeln. Wenn Sie das Handbuch in Ihrem Betrieb anwenden, können Sie sicher sein, alle wesentlichen Arbeitsschutzanforderungen zu erfüllen. Download (hier).
Handlungshilfen für die Kfz-Branche – Checklisten und Informationen für die Gefährdungsbeurteilung
Unternehmensleitungen als Verantwortlichen für den Arbeitsschutz werden mit zahlreichen Handlungshilfen unterstützt, die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Handlungshilfen richten sich gezielt an Praktikerinnen und Praktiker im Betrieb (Der Gefahrstoff-Check, Der Hautschutz-Check, Der Gasantrieb-Check, Der Motorabgas-Check, Der Airbag- und Gurtstraffer-Check. Download (hier).
Internet-Portale
Informationen für Unternehmen und Beschäftigte mit Migrationshintergrund (hier).
„Arbeitsstätten online“ – Überblick und Planungshilfe (hier).
KomNet – Arbeitsschutz – Online in einer Wissensdatenbank suchen und eigene Fragen stellen (hier).
Angebote in anderen Regionen
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.