
Regionale Angebote in Sachsen-Anhalt
Folgende Bereiche bieten wir Ihnen in Sachsen-Anhalt an:
Veranstaltungen
An dieser Stelle informieren wir Sie über vergangene und zukünftige Veranstaltungen zur BGF-Koordinierungsstelle in Sachsen-Anhalt.
2020
10.11.2020: Online-Seminar „Führen auf Distanz – Herausforderung und Chance für Arbeitgeber“
- Wann: 10 – 11 Uhr
- Referentin: Dorthe Hoffmann (Kommunikationsexpertin)
- Veranstalter: gemeinsamer Workshop von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer Magdeburg und BGF-Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt
24.09.2020: Mittelstandsforum
- Wo & Wann: Magdeburg, 12 – 18 Uhr
10.09.2020: Mitteldeutsche Personaltagung
- Wo & Wann: Halle (Saale), 9 – 18 Uhr
2019
13.11.2019: Impulsvortrag „Gesundes Führen“ & Infostand auf dem AVW-Sonderpodium Halle
- Wo: Bauer Elektroanlagen GmbH Halle
10.2019 bis 02.2020: Medienkampagne 2019/2020 „Wir stärken Sachsen-Anhalt.“ Gesunde Mitarbeiter. Gesunde Unternehmen.
Weitere Informationen Medienkampagne 2019/2020
15.10.2019: Infostand bei der Aktionswoche „Erwerbsbiografien gestalten“
- Wo: Gardelegen
15.10.2019: Infostand auf dem AVW-Podium Magdeburg
- Wo: Ryon Haus Magdeburg
14.05.2019: Infostand zur Mitgliederversammlung des AVW e.V.
- Wo: VDTC Fraunhofer Institut
22.03.2019: Infostand zum Thementag „Herausforderung Fachkräfteentwicklung“
- Wo: Gardelegen
2018
17.10.2018: Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Magdeburg „Im Wettbewerb um Fachkräfte – damit die Mitarbeiter von heute auch die Mitarbeiter von morgen sind!“
- Wann: 15-18 Uhr
- Wo: Haus des Handwerks, Gareisstr. 10, 39106 Magdeburg
20.09.2018: Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt in Magdeburg
- Wann: 9:00-16:00 Uhr
- Wo: Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
15.09.2018: Profis bei der Arbeit: Tag des Handwerks im BTZ
- Wann: 10:00-16:00 Uhr
- Wo: Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Halle (Saale), Straße der Handwerker 2, 06132 Halle
2017
26. Oktober 2017:
- Wann: 15:00 Uhr
- Ende des Forums: 16:30 Uhr
- im Anschluss gemeinsamer Austausch am Buffet
- Wo: Hotel Schloss Tangermünde, Auf der Burg, Amt 1 in 39590 Tangermünde
19. Oktober 2017:
- Wann: 15:00 Uhr
- Ende des Forums: 16:30 Uhr
- im Anschluss gemeinsamer Austausch am Buffet
- Wo: Rosarium Sangerhausen, Am Rosengarten 2A in 06526 Sangerhausen
Pressemitteilungen
30.10.2020: Kooperationsvertrag mit dem LV Hauskrankenpflege
Krankenkassen schließen Kooperationsvertrag mit dem Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Magdeburg. Die körperlichen Belastungen im Bereich der Kranken- und Altenpflege sind herausfordernd. Um die Gesundheit der Mitarbeiter unter diesen Voraussetzungen zu erhalten und das Gesundheitsbewusstsein innerhalb der Belegschaft zu fördern, braucht es neben dem Engagement des Arbeitgebers einen starken Partner zur Umsetzung.
Dies ist im Bereich der Pflege nun der Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit der BGF-Koordinierungsstelle der Krankenkassen des Landes. Zum 1. November 2020 wurde der Kooperationsvertrag geschlossen und damit das Beratungsangebot der betrieblichen Gesundheitsförderung im sozialen Sektor maßgeblich erweitert.
Der Landesverband Hauskrankenpflege, seines Zeichens die stärkste unabhängige Interessenvertretung für private ambulante Pflegedienste und stationäre Träger Sachsen-Anhalts, zählt heute rund 170 Mitgliedsunternehmen. Diesen steht er mit einem breit gefächerten Informations- und Unterstützungsangebot helfend zur Seite.
Die Anforderungen in der Pflege steigen stetig – Gesunde Pflegekräfte sind eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Qualität in diesem Bereich. Studien haben ergeben, dass die Beschäftigten von durchschnittlich höheren gesundheitlichen Beanspruchungen betroffen und entsprechend deutlich häufiger auf Grund von somatischen aber auch und insbesondere psychischen Erkrankungen arbeitsunfähig sind. Die Pflegebranche steht im Vergleich zu anderen Berufszweigen bundesweit an der Spitze längerer krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie hoher personeller Fluktuationen. Eine professionelle Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung ist daher für diese Mitarbeiter*innen ein wichtiger Baustein für gesundheitliches Wohlempfinden.
Anja Bormann, Geschäftsführerin des Landesverbandes Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. sieht in der Kooperation für beide Seiten einen Gewinn. „Die Anforderungen an eine betriebliche Gesundheitsförderung in Pflegeberufen ist eine andere, als im Handwerk oder im Großraumbüro. Demnach ist die Anpassung eines zielgerichteten Präventionsmanagements an diesen speziellen Berufszweig eine Herausforderung. Wird diese von beiden Kooperationspartnern bewältigt, kann sie in der Folge jedoch viel bewirken: Wir erhoffen uns einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterentlastung und Sicherung der Pflegequalität.“
Auch die Verbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt sehen die Notwendigkeit und entsprechenden Handlungsbedarf zur Unterstützung der häuslichen Krankenpflege bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Der Pflegesektor hat mit starken Strukturproblemen zu kämpfen“, so Uwe Schröder, Vorstand der derzeit federführenden Kasse IKK gesund plus. „In kaum einer Branche klafft die Lücke zwischen Bedarf und gegenwärtiger Zahl der Fachkräfte so weit auseinander, wie hier – nicht zuletzt aufgrund der großen psychischen sowie physischen Belastung. Angebote der Gesundheitsförderung bedeuten auch eine Wertschätzung dieser gesellschaftlich wichtigen Arbeit und können helfen, das Berufsbild attraktiver zu machen. Dies möchten wir als Krankenkassen unterstützen. Mit dem LVHKP haben wir einen der wichtigsten Ansprechpartner für die BGF-Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt gewinnen können.“
Künftig sollen u.a. gemeinsame Informationsveranstaltungen angeboten werden, um den Einstieg in den Prozess zu erleichtern und interessierten Einrichtungen ein umfassendes Beratungsangebot zu bieten.
25.09.2020: Kooperationsvertrag mit dem bpa
Krankenkassen schließen Kooperationsvertrag mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Sachsen-Anhalt zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Magdeburg. Gesunde, und motivierte Mitarbeiter*innen sind die Basis für wirtschaftlichen Erfolg.
Wie wichtig dieses Thema ist, erkennen immer mehr Unternehmen. Um das Bewusstsein dafür
weiter zu stärken haben die Krankenkassen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 eine professionelle
Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung organisiert – die BGF-Koordinierungsstelle.
Um die Beratung zu den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung auch in sozialen Einrichtungen
zu erweitern wurde mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Sachsen-Anhalt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Der bpa bildet mit bundesweit mehr als
12.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon über 450 in Sachsen-Anhalt, die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland und fördert das Gemeinwohl
vieler Menschen. Zum Thema Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen, insbesondere in
der Pflege, ist der bpa ein idealer Ansprechpartner.
Der bpa hat den Anspruch, die zukunftsgerichtete Leistungsplattform für private Unternehmen in allen Bereichen der Pflege und Betreuung zu sein. Die Anforderungen einer wachsenden Altersgesellschaft steigen allerdings und mit ihr die Belastungen in der Pflege. Gesunde Pflegekräfte sind daher eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Pflegequalität in allen Pflegeeinrichtungen. Studien haben ergeben, dass die Beschäftigten von durchschnittlich höheren gesundheitlichen Beanspruchungen betroffen und entsprechend deutlich häufiger auf Grund von somatischen aber auch und insbesondere psychischen Erkrankungen arbeitsunfähig sind. Die Pflegebranche steht im Vergleich zu anderen Berufszweigen bundesweit an der Spitze längerer krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie hoher personeller Fluktuationen. Eine professionelle Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung ist daher für diese Mitarbeiter*innen ein wichtiger Baustein für gesundheitliches Wohlempfinden.
Sabine Kösling, Vorstandsvorsitzende der bpa Landesgruppe Sachsen-Anhalt, erbringt soziale
Dienstleistungen mit höchstem Anspruch und sieht in der Kooperation auch eine Weiterentwicklungsmöglichkeit für die BGF-Koordinierungsstelle. „Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Aspekt, um die Gesundheit von Pflegekräften zu erhalten. Der Bedarf in sozialen Einrichtungen, insbesondere aber in der Pflege ist groß. Systematisch angewandtes betriebliches Gesundheitsmanagement fördert die Gesundheit von Pflegekräften, sichert ihre Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit und erhöht die Verweildauer im Pflegeberuf. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitsbelastung und Sicherung der Pflegequalität.“
Auch die Verbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt sehen die Notwendigkeit und entsprechenden Handlungsbedarf zur Unterstützung sozialer Einrichtungen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Gerade hier ist die psychische und körperliche Belastung für die Beschäftigten enorm“, so Uwe Schröder, Vorstand der derzeit federführenden Kasse IKK gesund plus. „Der Bedarf an professionellen Pflegekräften wird in den nächsten Jahren steigen. Zudem kann eine hochwertige Pflege nur gelingen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund und motiviert sind. Daher ist die gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsalltags gleichzeitig eine Sicherung der Zukunft der Pflegeeinrichtungen. Mit dem bpa haben wir einen der wichtigsten Ansprechpartner im Bereich Pflege für die BGF-Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt gewinnen können.“
Der Bekanntheitsgrad betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen in den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Altenpflege einerseits und die Unterstützung durch die Krankenkassen bei der Umsetzung andererseits soll durch die Partnerschaft deutlich verbessert werden. Künftig sollen u.a. gemeinsam flankierende Informationsveranstaltungen angeboten werden, um den Einstieg in den Prozess zu erleichtern
28.01.2020: Kooperationsvertrag mit dem Paritätischen Sachsen-Anhalt
Krankenkassen schließen Kooperationsvertrag mit dem Paritätischen Sachsen-Anhalt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
Magdeburg. Gesunde, und motivierte Mitarbeiter*innen sind die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Daher haben die Krankenkassen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 eine professionelle Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung organisiert – die BGF-Koordinierungsstelle. Um die Beratung zu den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung auch in Betrieben und Einrichtungen rund um das Thema Pflege zu erweitern wurde neben den bisherigen Partnern, Handwerkskammer Magdeburg und Handwerkskammer Halle, dem Allgemeinen Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e.V. nun eine weitere Kooperationsvereinbarung mit dem Paritätischen Sachsen-Anhalt geschlossen. Der Paritätische ist der größte Verband der freien Wohlfahrtspflege im Land, fördert das Gemeinwohl der Menschen und ist somit ein idealer Ansprechpartner wenn es um die Gesundheitsförderung im Bereich Pflege geht.
Die Belastungen in der Pflege steigen. Pflegekräfte sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Gesunde Pflegekräfte sind aber eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Pflegequalität in allen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Verschiedene Untersuchungen zu den gesundheitlichen Beanspruchungen und Belastungen in der Kranken- und Altenpflege haben jedoch wiederholt ergeben, dass die Beschäftigten von durchschnittlich höheren gesundheitlichen Beanspruchungen betroffen und entsprechend deutlich häufiger auf Grund von somatischen aber auch und insbesondere psychischen Erkrankungen arbeitsunfähig sind. Eine professionelle Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung ist daher für diese Mitarbeiter*innen ein wichtiger Baustein für gesundheitliches Wohlempfinden.
Anja Naumann, Landesgeschäftsführerin des Paritätischen Sachsen-Anhalt, sieht in der Kooperation und der Beteiligung grundsätzlich Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die BGF-Koordinierungsstelle. „Der Bedarf in der Pflege ist groß! Systematisch angewandtes betriebliches Gesundheitsmanagement fördert die Gesundheit von Pflegekräften, sichert ihre Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitsbelastung und Sicherung der Pflegequalität.
Auch die Verbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt sehen die Notwendigkeit und entsprechenden Handlungsbedarf zur Unterstützung der Pflegeeinrichtungen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Gerade hier ist die psychische und körperliche Belastung für die Beschäftig-ten enorm“, so Uwe Schröder, Vorstand der derzeit federführenden Kasse IKK gesund plus. „Speziell für Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen wird der Mindestausgabewert erhöht. Damit erhält die betriebliche Gesundheitsförderung einen Schub, der mit gesunden, motivierten und zufriedenen Beschäftigten letztlich den Patientinnen und Patienten und den pflegebedürftigen Menschen zu Gute kommt. Wir sind daher froh, mit unserer Kooperation einen der wichtigsten Pflegeverbände für die BGF-Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt gewonnen zu haben.“
Der Bekanntheitsgrad betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen in den Einrichtungen der Gesund-heitsversorgung und Altenpflege einerseits und die Unterstützung durch die Krankenkassen bei der Umsetzung andererseits soll durch die Partnerschaft deutlich verbessert werden. Künftig sollen u.a. gemeinsam mit dem Paritätischen Sachsen-Anhalt flankierende Informationsveranstaltungen für Betriebe angeboten werden, um den Einstieg in den Prozess zu erleichtern.
Pressemitteilung herunterladen
Aktuelles
Medienkampagne 2019/2020
„Wir stärken Sachsen-Anhalt.“ Gesunde Mitarbeiter. Gesunde Unternehmen.
Zeitraum: Mitte Oktober 2019 bis Februar 2020
Kampagnensteps: 3 thematische Schwerpunkte
Medien/Veröffentlichungen
- Anzeigen im IHK-Journal, Norddeutschen Handwerk sowie der MZ
- Google Ads – Anzeigenschaltung online
- Youtube-Videos
- Landing Page: sachsen-anhalt-gesund.de
Anzeigenbeispiele des ersten Kampagnensteps:
Netzwerke
Eine gesunde, leistungsfähige und motivierte Belegschaft ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg! Das gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Gemeinsam mit den Handwerkskammern Magdeburg und Halle sowie dem Allgemeinen Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. möchten wir kleine und mittelständische Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen wie der Fachkräftesicherung oder der Zunahme psychischer Belastungen am Arbeitsplatz unterstützen. Denn die Investition in die Gesundheit der Beschäftigten lohnt sich!
Als Kooperationspartner unterstützen die Handwerkskammern Magdeburg und Halle sowie der Allgemeinen Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. (AVW) die Verbreitung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Als Ansprechpartner dazu stehen Ihnen im Kammerbezirk Magdeburg Herr Gäde, im Kammerbezirk Halle Herr Baer und beim AVW Frau Dr. Trognitz zur Verfügung.
Kooperationspartner
Kammerbezirk Magdeburg
Karsten Gäde Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Betriebswirtschaftlicher Berater
Abteilung Betriebsberatung/Unternehmensförderung
Handwerkskammer Magdeburg
Gareisstraße 10
39106 Magdeburg
Tel.: 0391 6268-212
Fax: 0391 6268-110
kgaede@hwk-magdeburg.de
www.hwk-magdeburg.de
Kammerbezirk Halle
Handwerkskammer Halle (Saale)
Gräfestraße 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345 2999-150
Fax: 0345 2999-302
info@hwkhalle.de
www.hwkhalle.de
Bundesland Sachsen-Anhalt
Allgemeiner Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e.V.
Dr. Sigrun Trognitz
Hegelstraße 39
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 6051-557
Fax: 0391 6051-556
Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Romy Kauß
Wiener Str. 2
39112 Magdeburg
Tel.: 0391 6293-511
Fax: 0391 6293-433
bpa. Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Daniel Heyer
Landesgeschäftsstelle Sachsen-Anhalt
Haeckelstraße 9
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 243586-30
Fax: 0391 243586-59
Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V.
Anja Bormann
Breiter Weg 31
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 2524114
Fax: 0391 2514547
Sozialversicherungsträger
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt Sie als Arbeitgeber dabei, die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und zu erhalten.
Mit ihrem Firmenservice berät die Deutsche Rentenversicherung Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen individuell zum Thema „Gesunde Mitarbeiter“, insbesondere über Präventionsangebote der Rentenversicherung, medizinische und berufliche Rehabilitation und betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.deutsche-rentenversicherung.de/firmenservice
Wie können wir Sie individuell unterstützen?
Rufen Sie uns einfach kostenlos an: 0800 1000 453 oder senden Sie uns eine E-Mail: firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de
Angebote in anderen Regionen
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.