Zurück zur Veranstaltungsliste

Webinar "Die 4-Tage-Woche: Zukunft der Arbeit oder Utopie?"

Veranstaltung in Bremen

Weniger arbeiten, mehr erreichen? Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand

In einer Zeit, in der mentale Gesundheit, Work-Life-Balance und Produktivität eng miteinander verknüpft sind, gewinnen innovative Arbeitszeitmodelle zunehmend an Bedeutung. Die 4-Tage-Woche wird als vielversprechende Lösung gehandelt: Sie soll nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern, sondern auch die Produktivität steigern. Doch hält sie wirklich, was sie verspricht?
Studien und Pilotprojekte in verschiedenen Ländern zeigen vielversprechende Ergebnisse: Unternehmen berichten von gesteigerter Effizienz, weniger Krankheitstagen und einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, insbesondere für Branchen, in denen eine hohe Anwesenheitsquote erforderlich ist. Droht hier ein verschärfter Fachkräftemangel, oder lassen sich neue Wege finden, um diese Hürde zu meistern?

Fakt ist: Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Länder testen die 4-Tage-Woche oder haben sie bereits erfolgreich eingeführt. Doch welche Modelle gibt es? Welche Vorteile und möglichen Nachteile sind zu bedenken?

Die BGF-Koordinierungsstelle lädt Sie herzlich ein, diese Fragen gemeinsam mit der Referentin Frau Silvia Kaiser zu diskutieren. Sie stellt verschiedene Modelle der 4-Tage-Woche vor und beleuchtet deren Auswirkungen auf Gesundheit, Produktivität, Wirtschaft und Umwelt.

Silvia Kaiser ist Beraterin für betriebliche Gesundheitsförderung und befasst sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt. Mit ihrer Erfahrung in arbeitspsychologischen Fragestellungen und ihrem Interesse an neuen Arbeitsmodellen hat sie umfassende Recherchen zu den ersten Ergebnissen aus Pilotprojekten durchgeführt.

Anmeldeschluss: 22.04.2025

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.