- Betriebsärzt*innen als wichtiger Teil des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes –
Arbeitsmedizin ist ein wichtiger Teil betrieblicher Prävention. Doch gerade in Unternehmen gibt es häufig Unsicherheiten: Was ist zum Thema Arbeitsmedizin im Betrieb geregelt? Was gehört alles dazu und was nicht? Was ist der Unterschied von Eignungs-/Tauglichkeitsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge? Was ist die Wunschvorsorge? Wie ist es beim Thema BEM? Unterstützung bei Reha-Maßnahmen und individuelle Präventionsmaßnahmen der Berufsgenossenschaften? Meldung von Berufskrankheiten?
Gemeinsam möchten wir uns, im Rahmen der Onlineveranstaltung, mit folgenden Fragen befassen:
- Was ist mit Arbeitsmedizinischer Vorsorge gemeint?
- Warum ist sie ein wichtiger Teil der Arbeitsschutzorganisation?
- Auf einzelne Elemente werden wir genauer eingehen, u.a. Teil der Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen, Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge und Berufskrankheiten.
Selbstverständlich wird es auch ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch geben.
Die Veranstaltung richtet sich an: Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie kirchliche Mitarbeitervertretungen, Führungskräfte,
Schwerbehindertenvertretungen (SBV), Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen und Gesundheitsmanager*innen aus Hamburg und der
Metropolregion Hamburg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen). Leider können Interessierte aus anderen Regionen nur bei freibleibenden Plätzen berücksichtigt werden.