Bedingt durch den Klimawandel muss sich die Arbeitswelt unter anderem auf häufigere Extremwetter-ereignisse, verlängerte Hitzeperioden und zunehmende UV-Strahlung einstellen – davon betroffen sind sowohl Außen- als auch Innenarbeitsplätze. Die Auswirkungen des Klimawandels können zu körperlichen und psychischen Belastungen führen. Einige der möglichen Folgen: Kreislaufbeschwerden, Konzentrations- und Schlafprobleme, Zunahme von Allergien und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Auf diese neuen Herausforderungen muss auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz reagieren. Die Fachtagung des Arbeitskreises zeigt dazu vielfältige Perspektiven auf.
Programm und Ablauf
09.30 Anmeldung
Besuch Marktplatz
10.00 Begrüßung: Tanja Chawla (Vorsitzende DGB Hamburg), Senatorin Anna Gallina (Präses der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg)
10.20 Vortrag: Klimawandel in Deutschland – Auswirkungen auf die Arbeitswelt, Dr. Julia Schoierer (Agentur ecolo Bremen und Klinikum LMU München, Leitung Klimawandel und Gesundheit).
11.00 Interaktion
11.10 Vortrag: Schutzmaßnahmen für heiße Tage in Innenräumen, Dr. Carina Jehn (VBG – Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, stellvertretende Leiterin des Sachgebietes Klima am Arbeitsplatz im Fachbereich Verwaltung der DGUV).
11.30 Vortrag: Schutzmaßnahmen für heiße Tage im Freien am Beispiel der Baubranche, Alena Quast (BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Präventionsberaterin).
11.50 Hinweise zum Programmablauf
12.00 Vertiefungsforen zu den Vorträgen des Vormittags oder Besuch Marktplatz
12.30 Mittagspause
13.30 Betriebliche Erfahrungsberichte: Besuch von zwei „Praxis-Stationen“ à 45 Minuten, Teil 1 (Mit der Anmeldung übermitteln Sie Ihre beiden gewünschten Praxisstationen).
- Station 1: BG Klinikum Hamburg gGmbH (Frank Prollius, Fachkraft für Arbeitssicherheit): Hitzeschutz am Arbeitsplatz – wie wir uns auf den Weg gemacht haben. Begleitung: Nina Strodthoff (BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Aufsichtsperson).
- Station 2: Condair GmbH, Norderstedt (Dominic Giesel, Marketing; Jens Kunde, Prokurist): Zu warm und zu trocken: Wie Luftbefeuchtung Belastungen reduziert. Begleitung: Mario Dobernowsky (Deutsches Netzwerk Büro e. V., stellvertretender Vorsitzender).
- Station 3: Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH (Jakob Christensen, Teamleitung Arbeits- und Gesundheitsschutz) und HAG – Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (Silke Hoops, Projektleitung Hitzeschutz in Kitas): Cool bleiben im Kita-Alltag: Ein Workshop-Konzept für Fachkräfte in Kindertagesstätten. Begleitung: Annika Hösl, Unfallkasse Nord (Abteilung Prävention und Arbeitsschutz).
- Station 4: Hamburg Port Authority AöR / HPA (Christina Kitzmann, Head of Health Department; Marc Wittenstein, Head of Occupational Safety): Zukunftsfähig und gesund: Neue Strategien im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Begleitung: Petra Versemann (Handelskammer Hamburg, Abteilung Gesundheit und Sport).
14.30 Betriebliche Erfahrungsberichte: Besuch der „Praxis-Stationen“, Teil 2
15.15 Kaffeepause, Besuch Marktplatz
15.45 “Impuls & Einblick”
Beitrag 1: Betriebliche Schutzmaßnahmen bei klimatisch bedingter Hitze am Arbeitsplatz, Magdalena Kaminski (Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für Verbraucherschutz, Leiterin der Abteilung Staatliche Arbeitsschutzaufsicht).
Beitrag 2: Hohe Temperaturen in der Pflege: Herausforderungen, rechtliche Aspekte und Hilfen, Lilly Leppmeier (BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Referentin Organisationberatung Region Süd).
Beitrag 3: Außenarbeitsplätze im Klimawandel: neue Gefahren am Beispiel des Eichenprozessionsspinners, Johannes Höper (SVLFG – Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Aufsichtsperson/Abschnittsleiter Prävention Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern).
16.20 Abschluss: Hanka Jarisch (BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Präventionsleitung)
16.30 Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen zu den einzelnen Beiträgen entnehmen Sie bitte dem offiziellen Veranstaltungsflyer.
Hier können Sie sich verbindlich anmelden.